Zu Verkaufen
Revox B710 MK2 tape Deck Guter Zustand
Technisch: Das Gerät läuft einwandfrei
Den optischen Zustand entnhemen Sie bitte den Originalbildern
Versand CHF 25
Der Preis ist fix und nichte verhandelbar!
Spät, sehr spät führte Revox ein Kassettenrekorder ein. Die Qualität genügte Willi Studer zuvor nicht, um sich mit den Musikkassetten als Medium zu beschäftigen. Erst 1981 kam Revox mit der B710 auf dem Markt.
Wenn Revox, dann richtig! 4 Motoren-Laufwerk, davon zwei direkt antreibende quarzsynchronisierte Capstan-Motoren für den exakten Gleichlauf. Durch die ausgeklügelte Elektronik und Überwachung der Laufwerksfunktionen werden die Kassetten wie ein rohes Ei behandelt. Der kleinste Fehler und das Tapedeck stoppt sofort.
Leider führt das auch dazu, dass das Tapedeck zu nervös wirkt und viele schimpfen, dass die Musikkassette auf anderen Decks durchläuft! Die Musikkassette (MC), Kompaktkassette (CC) oder Audiokassette wurde bereits 1963 vorgestellt. Was für ein Jahrgang!
Der mechanische Aufbau besteht aus drei sehr stabilen Aluminium-Spritzguss Teile. Das untere Teil nimmt die Bandführung mit den Tonköpfen und die zwei Andruckrollen auf und ist beweglich gelagert. Das mittlere Teil nimmt beide Tonmotoren und die Führungsstifte der Musikkassetten auf. Das obere Spritzgussteil, welches mit dem mittleren Teil verschraubt ist, nimmt die Escape-Spulmotoren und den schweren Hubmagneten, der für das Anheben der Tonköpfe verantwortlich ist, auf. Das alles wird von einer ebenfalls sehr stabilen 1.2 mm Stahlplatte abgedeckt. Die ganze Einheit wiegt stolze 2,5 kg!
Mechanik, die begeistert und nur bei Revox oder Studer in dieser Präzision und Stabilität zu finden ist!
Mit zwei optische Abtastungen an den Spulmotoren wird das Zählersignal, Tachosignal generiert. Stimmen hier die Einstellungen nicht, schaltet das Gerät beim Spulen vorzeitig ab. Auch funktioniert dann das Anfahren des Bandanfangs und das Nullstellen nicht beim Zurückspulen der Kassette.
Das Laufwerk ist mit den vier Motoren und den Tonköpfen auf einem verwindungsfesten Druckguss-Chassis aufgebaut und so stabil und robust, dass es selbst in den Studiogeräten von Studer verwendet wurde. Das Chassis fand auch, mit minimale Änderungen, in die Revox B215 Verwendung. Genial!
Revox hat die Bedienungselemente klar und übersichtlich angeordnet. Links sind die über Drucktasten Steuerung des Laufwerkes, die Digital-Anzeige für das Zählwerk oder die Uhr sowie die Kippschalter für Dolby B und Dolby C angebracht. Rechts befinden sich die Potis für den Mikrofon- und Line-Eingang, die LED-Aussteuerungskette, Mikrophon-Eingänge und Kopfhörer-Anschluss. Hinter der REVOX-Blende liegen die Tasten für Bandsorten-Wahl, Timer-Betrieb und MPX-Filter. Dieser Bedienungskomfort gibt dem HiFi-Liebhaber den erforderlichen Spielraum, seinen gestalterischen Vorstellungen freien Lauf zu lassen. Die B710 ist ebenso langlebig wie alle Bausteine des hochwertigen Revox B700-Programmes.
echnische Daten
Laufwerk: 4-Motoren Laufwerk mit doppel Capstan
2 DC Wickelmotoren
2 einzeln gesteuerte, direkt angetriebene Capstanmotoren
7-Segment Anzeige: Bandzähler, 4-stellig auf Uhr Funktion umstellbar
Bandgeschwindigkeit: 4,76 cm/s
Umspulzeit: ca. 45 sek. für C60
ca. 65 sek. für C90
Wiedergabe-Entzerrung: 3180 + 120 µs für IEC I (Eisenoxidband)
3180 + 70 µs für IEC II + IV (Chromdioxid, Reineisenband)
Band- Aussteuerung: 200 nWb / m für 0 dB-Anzeige am Peak Reading Meter
Klirrfaktor: bei 315Hz: 0dB/ K3 IEC I besser als 0,8%
IEC II, IEC IV besser als 1,5 %
Frequenzugang: -20dB gemessen: IEC I 30Hz ... 18kHz +2/-3 dB
IEC II, IEC IV 30Hz ... 20kHz +2/-3 dB
Übersprachdämpfung: bei 1 kHz besser 40 dB
Eingänge für 0 dB: Mikrofon 0,35 mV / 10 kOhm
Line 70 mV / 220 kOhm
Ausgänge 0 dB = 200 nWb/m: Line Output: max. 775 mV mit Pegelsteller regelbar bis -26 dB
Kopfhörer: max. 2,45 V an Kopfhörer von 200 - 600 Ohm
Gewicht: 10,4 kg
Abmessung: 45,2 cm x 15,1 cm x 35,2 cm