Hallo werter Interessent,
bereite dich auf einigen Text vor:
Es handelt sich um eine Victron Multiplus 2 24/5000/120 - komplette Anlage mit 4,8kWh LiFePo Akku (24V 200AH mit DALY-CAN-BMS)
Das gesamte System wird verkauft wegen Projektaufgabe! Ist too much für ein MFH ;-)
Die Anlage ist knapp ein halbes Jahr alt, alles Neugeräte. Teilweise originalverpackt oder Kartons noch vorhanden.
Zielgruppe:
Die Anlage ist am ehesten für Wohnungen als ESS oder aber z.B. kleine Wochenendhäuser, Gartenhäuser etc. geeignet.
Warum 24 Volt basiert?
Ideal für kleine Anlagen (1-Phasig!) mit eher wenigen Solarzellen, die aber schon früh Ertrag bringen sollen.
Leichter erweiterbar
Ich mache keine Bilder aber beschreibe die Geräte genau so dass du mit etwas Websuche die Bilder und eine genaue Beschreibung der Komponenten bekommst.
Ein paar Bilder vom Hersteller habe ich zur Veranschaulichung eingestellt.
Wenn du hier weiterliest, gehe ich davon aus, dass du mit den Victron-Geräten vertraut bist, daher werde ich nicht alles bis ins kleinste Detail ausformulieren.
Was ist dabei (alles Victron):
- Victron Multiplus 2 24/5000/120
- CerboGX Steuergerät
- Victron 5" Touch-Panel mit Wandhalterung
- Batteriemonitor Smart/Bluetooth BMV-172 mit 500A Shunt (nie benutzt)
- Victron BlueSolar MPPT 100V30A 12/24V Laderegler (nie benutzt)
- 2 VE-Direct -> USB Kabel (nie benutzt)
- VE-Bus -> USB Kabel (braucht man zum Programmieren!!!)
Was sonst noch:
24V 200Ah LiFePo-Batteriesystem in robusten Selbstbaugehäuse mit
- 200A DALY-CAN-BMS mit üblichen Zubehör
(Bluetooth-Dongle, Kapazitätsanzeige etc. pp)
- DALY Active Balancer
- RS485->USB Kabel
- UART->USB-Kabel
- DALY Parallel Interface-Board (für CAN->Victron benötigt)
Ladezyklen... 2-3, wenns hochkommt.
Projektstand:
System funktional mit 3x 400WP Solarpanelen
- Derzeit mit 2 Solarpanelen über einen SOLAX-WR Wechselstromseitig angebunden
- geplant war, weitere 2 Panele via DC anzukoppeln (nicht realisiert)
- CAN noch nicht funktional, Anlage wird derzeit mit einem 24V 100Ah Lifepo betrieben, sprich der "grosse" Akku ist steht nur herum bzw wartet auf die CAN-Programmierung
Bei INTERESSE zusätzlich legales Balkonkraftwerk
- 3 Stück Trina Solar 395 bzw. 400WP Solarpanele
- SOLAX X1 Mini 1.1 (auf 600W abgeregelt) mit WiFi und Cloud-Anbindung
- Div. Montagematerial zum Aufständern (habs senkrecht an der Wand...)
- Zugelassen in der Schweiz
Zubehör: Was man so braucht, um die Victron-Anlage sicher in Betrieb zu nehmen
- anständige Kabel, mehrere CEE-Stecker/Steckdosen (16A + 32A 1- und 3-Phasig)
- ATS (Automatic-Transfer-Switch)
- Halter, Sicherungen für Netz (HAGER, 1- und 3 Phasig, mit FI ) und Batterie, Schalter für Batterie etc.
- DC-Kabel ca 30 m auf Rolle, Buchsen/Stecker für Solar, Wetterfeste Schalter Gehäuse etc.
Preise als VHB!
Victron-Anlage 3500CHF
Balkonkraftwerk: 1200CHF
Zusammen: 4500CHF
Hinweise:
Das Balkonkraftwerk darfst du selbst in Betrieb nehmen. Du musst deinem Stromversorger aber mitteilen! (Zertifikat bekommst du von mir mit...)
Die Victron-Anlage darfst du ALS INSEL selbst in Betrieb nehmen, sobald du das ans öffentl. Stromnetz hängst, muss das durch einen Elektriker gemacht bzw. Abgenommen werden!
Das System war mit dem Balkonkraftwerk als ESS gedacht und beinahe realisiert worden. Wenn du also ein kleines ESS aufbauen willst, welches die Grundlast um 300W abeckt, hast du alles nötige in diesem Angebot!
Zu Installation/Konfiguration etc. kann ich beraten, bin aber kein (in der Schweiz zugelassener) Elektriker!
Vorbeikommen und Anschauen sehr erwünscht. Noch ist die Anlage in Betrieb (bis auf den fehlenden Gleichstromteil)